AHV-Optimierung

Maximieren Sie Ihre Leistungen aus der ersten Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Mit unserer gezielten Beratung sichern Sie sich optimale AHV-Renten für Ihren Ruhestand.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
AHV-Optimierung

Die AHV verstehen

Was ist die AHV?

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist die erste Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Sie soll die Grundbedürfnisse im Alter oder bei Tod des Ernährers sichern.

Alle in der Schweiz wohnhaften oder arbeitenden Personen sind AHV-versichert und müssen Beiträge entrichten. Die Höhe der späteren Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Anzahl der Beitragsjahre und dem durchschnittlichen Jahreseinkommen.

Die maximale AHV-Einzelrente beträgt derzeit CHF 2'450 pro Monat, während die maximale Ehepaarrente bei CHF 3'675 pro Monat liegt (Stand 2025).

Wichtige Fakten zur AHV:

  • Das ordentliche Rentenalter beträgt 65 Jahre für Männer und 64 Jahre für Frauen.
  • Beitragslücken können zu erheblichen Renteneinbußen führen.
  • Ein Vorbezug (bis zu 2 Jahre) oder Aufschub (bis zu 5 Jahre) der Rente ist möglich, beeinflusst aber die Rentenhöhe.
  • Erziehungs- und Betreuungsgutschriften können die Rente erhöhen.
  • Das Splitting der Einkommen bei Ehepaaren erfolgt automatisch bei der Rentenberechnung.

Warum ist eine AHV-Optimierung wichtig?

Beitragslücken vermeiden

Beitragslücken können Ihre AHV-Rente erheblich reduzieren. Mit einer durchdachten Planung stellen wir sicher, dass Sie die maximale Rente erhalten.

Rentenleistungen maximieren

Durch die Optimierung von Erziehungs- und Betreuungsgutschriften sowie die richtige Wahl des Rentenbezugszeitpunkts können Sie Ihre Rente deutlich erhöhen.

Finanzielle Sicherheit

Eine optimierte AHV-Rente bildet das Fundament Ihrer finanziellen Absicherung im Alter und reduziert die Abhängigkeit von anderen Einkommensquellen.

Unser Ansatz zur AHV-Optimierung

1

Analyse Ihrer Beitragssituation

Wir prüfen Ihre AHV-Beiträge und identifizieren mögliche Beitragslücken anhand Ihres Individuellen Kontos (IK).

2

Berechnung und Prognose

Wir berechnen Ihre voraussichtliche AHV-Rente und entwickeln Szenarien für verschiedene Rentenbezugszeitpunkte.

3

Optimierungsstrategie

Wir entwickeln eine individuelle Strategie zur Optimierung Ihrer AHV-Leistungen, die auch steuerliche Aspekte berücksichtigt.

4

Umsetzung und Begleitung

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen und begleiten Sie bis zum Rentenbezug.

Unser Beratungsansatz

Optimierungsstrategien für Ihre AHV

Schließen von Beitragslücken

Beitragslücken entstehen, wenn in einem Jahr keine oder zu niedrige AHV-Beiträge entrichtet wurden. Diese können durch freiwillige Beiträge oder Nachzahlungen geschlossen werden.

  • Identifikation von Lücken im Beitragsverlauf
  • Kostenanalyse für Nachzahlungen
  • Priorisierung der zu schließenden Lücken nach Kosten-Nutzen-Verhältnis

Optimierung durch Gutschriften

Erziehungs- und Betreuungsgutschriften können erheblichen Einfluss auf die AHV-Rente haben. Wir helfen Ihnen, diese optimal geltend zu machen.

  • Prüfung von Ansprüchen auf Erziehungsgutschriften für Kinder unter 16 Jahren
  • Ermittlung möglicher Betreuungsgutschriften für die Pflege von Angehörigen
  • Unterstützung bei der administrativen Abwicklung

Optimaler Rentenbezugszeitpunkt

Der Zeitpunkt des Rentenbezugs kann Ihre AHV-Rente erheblich beeinflussen. Wir analysieren die verschiedenen Optionen für Ihre persönliche Situation.

  • Vergleich zwischen Vorbezug, regulärem Bezug und Aufschub
  • Berechnung der finanziellen Auswirkungen verschiedener Szenarien
  • Berücksichtigung Ihrer gesundheitlichen und finanziellen Situation

Koordination mit anderen Säulen

Die AHV ist nur eine Säule der Altersvorsorge. Wir optimieren sie im Zusammenspiel mit der beruflichen und privaten Vorsorge.

  • Ganzheitliche Betrachtung aller drei Säulen
  • Abstimmung des Rentenbezugszeitpunkts zwischen AHV und Pensionskasse
  • Steueroptimierte Gesamtstrategie für Ihre Altersvorsorge

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Familie Meier: CHF 620 mehr Rente pro Monat

Bei Familie Meier entdeckten wir nicht geltend gemachte Erziehungsgutschriften für die Zeit, in der Frau Meier zu Hause bei den Kindern war. Zusätzlich konnten wir eine optimale Strategie für den Rentenbezug entwickeln.

Ergebnis: Erhöhung der AHV-Rente um 620 CHF monatlich
+25%

Herr Schmid: Beitragslücken geschlossen

Bei Herrn Schmid, der einige Jahre im Ausland gearbeitet hatte, identifizierten wir mehrere Beitragslücken. Durch gezielte Nachzahlungen konnten wir eine drastische Rentenkürzung vermeiden.

Ergebnis: Vermeidung einer Rentenkürzung von 18%
Optimal

Frau Berger: Optimaler Rentenbezugszeitpunkt

Frau Berger wollte vorzeitig in Rente gehen. Wir analysierten verschiedene Szenarien und entwickelten eine Strategie, bei der sie durch einen 1-jährigen Aufschub eine deutlich höhere Rente erzielen konnte.

Ergebnis: 14% höhere lebenslange Rente
Optimal

Ehepaar Müller: Koordinierte Rentenbezugsstrategie

Beim Ehepaar Müller entwickelten wir eine koordinierte Strategie für den Bezug der AHV- und Pensionskassenrente, die sowohl die Rentenhöhe als auch die steuerlichen Aspekte optimierte.

Ergebnis: 16% höheres verfügbares Einkommen im Ruhestand
+16%

Unsere Beratungspakete

AHV-Basisanalyse

CHF 390 einmalig
  • Analyse Ihres AHV-Kontos
  • Identifikation von Beitragslücken
  • Rentenprognose
  • Schriftlicher Bericht
Beliebt

AHV-Optimierung

CHF 790 einmalig
  • Alles aus dem Basispaket
  • Detaillierte Optimierungsstrategie
  • Unterstützung bei Nachzahlungen
  • Optimierung von Gutschriften
  • Analyse des optimalen Rentenbezugszeitpunkts

Komplettpaket

CHF 1.290 einmalig
  • Alles aus dem AHV-Optimierungspaket
  • Koordination mit Pensionskasse
  • Steueroptimierte Gesamtstrategie
  • Ganzheitliche Vorsorgeplanung
  • Persönlicher Ansprechpartner für 1 Jahr

Die Bedeutung der AHV-Optimierung in der Schweizer Altersvorsorge

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet als erste Säule des Schweizer Vorsorgesystems das Fundament der finanziellen Absicherung im Alter. Für viele Schweizerinnen und Schweizer stellt sie einen wesentlichen Teil des Einkommens im Ruhestand dar. Umso wichtiger ist es, diese Säule der Altersvorsorge optimal zu gestalten und mögliche Renteneinbußen zu vermeiden.

Die Höhe der AHV-Rente wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: der Anzahl der Beitragsjahre, der Höhe des durchschnittlichen Jahreseinkommens sowie den geltend gemachten Erziehungs- und Betreuungsgutschriften. Beitragslücken, fehlende Gutschriften oder ein ungünstiger Rentenbezugszeitpunkt können zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen. Eine professionelle AHV-Optimierung hilft, diese Nachteile zu vermeiden und das Maximum aus der ersten Säule herauszuholen.

Besonders wichtig ist die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema AHV. Je eher mögliche Beitragslücken erkannt werden, desto einfacher und kostengünstiger können sie geschlossen werden. Auch die Entscheidung über den Rentenbezugszeitpunkt sollte wohlüberlegt sein und im Kontext der gesamten Altersvorsorgeplanung getroffen werden.

Im Schweizer System ist zudem die Koordination zwischen den drei Säulen von entscheidender Bedeutung. Eine optimierte AHV-Rente bildet die Basis, auf der die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) und die private Vorsorge aufbauen können. Nur durch das harmonische Zusammenspiel aller drei Säulen lässt sich eine optimale finanzielle Absicherung im Alter erreichen.

Neben der finanziellen Optimierung geht es auch um Planungssicherheit und Klarheit. Wer frühzeitig weiß, mit welcher AHV-Rente er rechnen kann, kann seine Altersvorsorge und seinen Lebensstandard im Ruhestand besser planen. Eine professionelle Beratung hilft nicht nur, die Rente zu maximieren, sondern gibt auch Sicherheit für die Zukunftsplanung.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer AHV-Spezialisten.